Über uns

Unsere Fachschule

„Die DA Fachschule für Logopädie ist die einzige Logopädiefachschule, die von einem Logopäden aufgebaut und bis heute geführt wird. Mit großer Leidenschaft und Freude trage ich mit meinem großen Team jeden Tag dazu bei, die Logopädieausbildung noch besser zu machen. Für mich selbst war die Möglichkeit, die Logopädieausbildung zu absolvieren, ein großer persönlicher Gewinn. Die Logopädie ist eine wundervolle Ausbildung und ein phantastischer Beruf!“

Ralph Fröhlich, Gründer und Geschäftsführer

Unsere Vorteile

Was klar für uns spricht

Unsere Fachschule steht für eine fundierte, praxisnahe Ausbildung in der Logopädie. Entdecke, wie wir Theorie und Praxis vereinen, um dich optimal auf deinen Beruf vorzubereiten.

Therapiezentrum

Die hohe Qualität deiner Logopädieausbildung basiert auf praktischen Erfahrungen mit PatientInnen, die an Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen leiden. Um dies zu gewährleisten, betreiben wir das Therapiezentrum für Logopädie, in dem monatlich über 500 Therapien stattfinden. So bieten wir dir eine praxisnahe Ausbildung – perfekt mit dem Lehrplan abgestimmt.

Einblick in unser Therapiezentrum

Studium

Seit 2009 bieten wir in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück und der Hamburger Fernhochschule eine Kombination aus Fachschulausbildung Logopädie und einem (teilweise zeitgleich stattfindenden) Hochschulstudium an.
Den TeilnehmerInnen unserer Einrichtung werden die Inhalte der Ausbildung auf das Studium angerechnet.

Mehr zur Doppelqualifikation

Unsere Kooperationspartner

Als Therapiezentrum und als Fachschule pflegen wir vielfältige Kooperationen.
Dies kommt dir vor allem in der praktischen Ausbildung zugute.

  • Primus Physiotraining – hier (direkt im Nebengebäude) findet Physiotherapie und Physiotraining statt. Die koordinierte Behandlung von Patienten können wir hier sehr leicht gewährleisten.
  • Universitätsbibliothek Düsseldorf – hier stehen uns die allgemeine und die medizinische Abteilung zur Verfügung, auch nutzen wir die Recherchemöglichkeiten im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens gern mit.
  • Universitätsklinik Düsseldorf – insbesondere mit der Abteilung Hörzentrum arbeiten wir immer wieder zusammen
  • St. Martinus-Krankenhaus, Dr. Jochen Keller – gemeinsam mit ihm haben wir hier im Hause in den vergangenen Jahren bereits fünfmal die Düsseldorfer Dysphagietage durchgeführt. Experten aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen daran teil.

Ein starkes Team für deine erfolgreiche Ausbildung

Unser großes und vielfältiges Team bietet dir die bestmögliche Ausbildung. Einige von uns sind von Anfang an dabei, während andere im Laufe der Jahre hinzugekommen sind – und genau diese Mischung macht uns besonders. Wir kombinieren langjährige Erfahrung mit frischen Ideen und aktuellen Erkenntnissen. So profitierst du von einem modernen Lernumfeld, das Tradition und Innovation zusammenführt.

Als interdisziplinäres Team bringen wir unsere unterschiedlichen Kernkompetenzen ein und arbeiten eng zusammen, um dir eine umfassende und abwechslungsreiche Ausbildung zu bieten. Doch schau selbst und lerne uns kennen…

Logopädin B.Sc.
Bereichsleitung Therapie

Christine Baumeister

Logopädin

Jeanette Bentrup-Rahim

Logopädin, Fachtherapeutin Neurologie

Eva Beurschgens

Webentwickler – Systemadministrator

Björn Brähler

Klinische Linguistin M.A.
Bereichsleitung Fachschule

Katharina Brücher

Logopädin, B.A. & M.Sc.

Daniela Herchenhan

Logopädin B.Sc., Lehr- und Forschungslogopädin M.Sc.

Stefanie Eckrodt

Logopädin B.Sc., mündliche Kommunikation und Rhetorik M.A.

Charlotte Eschbach

Therapiehund

Frechdachs

IT -Systementwicklung – Webentwickler

Emanuel Freimut

Lehr-und Forschungslogopädin, M.Sc.

Dr. Anne Friede

Mitarbeiterin der Verwaltung

Patrizia Glatz

Fachwirtin Gesundheits-/Sozialwesen
Assistenz der Geschäftsleitung

Eva Heilmann

Logopädin B.Sc., Medizinalfachberufe M.A.

Maren Hillebrand

Logopäde, Sprecherzieher (DGSS)
Bereichsleitung Fachschule

Uwe Schürmann

Logopädin B.Sc.

Cäcilia Wiehe

Faq

Häufig gestellte Fragen zur Fachschule

Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung erfüllen?

Du benötigst mindestens einen mittleren Schulabschluss sowie Interesse an Sprache, Kommunikation und therapeutischer Arbeit.

Welche Berufsaussichten habe ich mit einer Logopädie-Ausbildung?

Nach der Ausbildung stehen dir viele Möglichkeiten offen, z. B. Arbeit in Praxen, Kliniken oder die Spezialisierung in bestimmten Bereichen der Logopädie.

Gibt es finanzielle Unterstützung während der Logopädie-Ausbildung?

Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten, z. B. BAföG oder Förderprogramme. Wir beraten dich gerne dazu.

Was kostet die Logopädie-Ausbildung?

Die Ausbildung ist für dich kostenlos. Das Land NRW übernimmt die vollen Ausbildungskosten.

Bereit für deine Zukunft in der Logopädie?

Bewirb dich jetzt und starte durch! Erfahre, wie wir dich auf deinem Weg unterstützen.

Zur Bewerbung

Noch Fragen? Besuche unseren nächsten Infoabend, um alle Details zur Ausbildung zu erfahren.

Zum Infoabend