Schwerpunkte und Inhalte unserer

Logopädieausbildung

Ausbildung zum Logopäde/-in

Praxis vom ersten Tag

Du erlebst die Tätigkeit als Logopäde/-in, wie sie wirklich ist.

Vom ersten Tag an lernst Du in unserem Therapiezentrum unterschiedliche Störungsbilder „realer“ Patienten kennen und behandeln.

Du begleitest uns bei Hausbesuchen und erlebst Therapien in Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen.

Du bist von Anbeginn Mitglied einer Gruppe von Auszubildenden, die aus allen Ausbildungskursen des Hauses stammen: Anfängerinnen zusammen mit Fortgeschrittenen und den Auszubildenden, die kurz vor dem Examen stehen.

Ihr beobachtet die Therapien eurer Anleiterin und besprecht sie wöchentlich.

Bei uns findest Du eine besonders enge Verbindung von Praxis und Theorie.

Hier im Bild siehst Du eine unserer speziellen Raumkombinationen:
Aus dem Beobachtungsraum schaust du in den Therapieraum, aber Patienten und Therapeuten im Therapieraum sehen nur einen Spiegel.
So können sie dort ungestört arbeiten, während Du, Deine Kurskolleginnen und Deine Anleiterin alles genau sehen und hören könnt.

Ausbildung zum Logopäde/-in

Eigene Patienten

Nach einem knappen Jahr behandelst Du erstmals „echte“, eigene Patienten. Hierbei wirst Du von uns intensiv angeleitet.

Theorie und Praxis stehen immer in einem engen Zusammenhang und Du wirst stets gefordert, das, was Du bei uns in der Theorie gehört und gelernt hast, in Deinen eigenen Therapien und im praktischen Teil der Ausbildung anzuwenden.

Deine praktische Handlungskompetenz ist unser wichtigstes Ausbildungsziel!

Im Gegensatz zu einem reinen Studium ermöglicht dir die intensive praktische Ausbildung ein berufsbefähigendes Examen.

Unterrichtsstunden in 3 Jahren

Die Ausbildung umfasst in 3 Jahren 1.740 Stunden Theorie und 2.100 Stunden Praxis. Die Theorie gliedert sich in 5 Bereiche:

Medizin

Anatomie und Physiologie
Pathologie und Pädiatrie
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Kieferorthopädie, Kieferchirurgie
Audiologie und Pädaudiologie
Elektro- und Hörgeräteakustik
Phoniatrie
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Neurologie
Psychiatrie und Aphasiologie

Geisteswissenschaften

Phonetik und Linguistik
Psychologie
Soziologie
Pädagogik

Person und Kommunikation

Stimmbildung
Sprecherziehung
Musiktherapie
Gesprächsführung und Gesprächstechniken

Berufsrecht

Berufskunde
Staats- und Gesetzeskunde
Sozial- und Arbeitsrecht

Logopädie

Sprach- und Sprechstörungen
Stimmstörungen
Schluckstörungen
Hörstörungen

Unterrichtszeiten

Neben dem Unterricht im Kurs wirst du viel Kleingruppenarbeit und einen intensiven und persönlichen Austausch mit deinen DozentInnen erleben.

Der Unterricht beginnt

  • Montag bis Freitag regelmäßig um 08:30 Uhr.
  • Montag bis Donnerstag endet er gegen 16:45 Uhr, am Freitag meistens schon um 13:30 Uhr.
  • Die Arbeit mit Deinen Patienten kann sich bis 18:00 Uhr erstrecken.
  • Gerade wegen der Verzahnung mit der praktischen Ausbildung können Unterrichtszeiten auch einmal abweichen.

Pausen

Vormittags hast Du eine halbe Stunde Frühstückspause und die Mittagspause erstreckt sich über eine Stunde.

Den gültigen Stundenplan erhältst Du in der Regel zur Mitte des Monats für den Folgemonat, sodass Du dann Deine anderen Termine planen kannst.

Ferien

Im Sommer hast Du 4 Wochen Ferien, die in den Sommerferien der Regelschulen in NRW liegen.
Eine Woche vor und eine Woche nach Ostern sowie knapp 2 Wochen über Weihnachten und Neujahr kommen hinzu.
Zudem gibt es einige Brückentage, die an Feiertage angeknüpft werden.

Ausbildung zum Logopäde/-in

Zusätzliche Ausbildungsinhalte

Du erlebst die Tätigkeit als Logopäde/-in, wie sie wirklich ist.

Einmal im Jahr finden die kursübergreifenden Projekttage statt.

Hier bieten wir Dir zusätzlich Einblicke in spannende Themen – auch über die Logopädie hinaus.

Eine Auswahl der letzten Themen

  • Einführung in die Deutsche Gebärdensprache
  • Tiergestützte Therapie
  • Manuelle Verfahren in der Stimmtherapie
  • Therapiematerialien erfinden und entwickeln
  • Logopädie meets Ergotherapie
  • Hörfunkbeiträge als Podcast erstellen
Ausbildung zum Logopäde/-in

Externe Praktika

Es warten 4 externe Praktika auf dich

Im Laufe der Ausbildung erlebst Du neben der internen praktischen Ausbildung die praktische Tätigkeit im Rahmen von 4 externen Praktika.

Die Dauer beträgt zwischen 2 und 8 Wochen.

Auf die 4 verschiedenen Schwerpunkte der Praktika wirst Du theoretisch und praktisch bestens vorbereitet.

Du kannst auch immer daran denken, ob vielleicht genau diese Praktikumsstelle auch Dein künftiger Arbeitgeber sein könnte?!

Und Deinem (vielleicht) späteren Arbeitgeber geht es ja genau so.

Die Examensprüfung

findet in den letzten drei Monaten der Ausbildung statt. Sie besteht aus drei Teilen.

1. schriftlicher Teil

5 Klausuren an zwei aufeinander folgenden Tagen:

Logopädie
HNO/Phoniatrie
Audiologie/Pädaudiologie
Neurologie/Psychiatrie
Berufs-/Gesetzes-/Staatsbürgerkunde

2. praktischer Teil

1. Patient
Für eine der praktischen Prüfungen musst Du einen Patienten zunächst untersuchen, diagnostizieren, einige Stunden therapieren und einen Plan für die Behandlung ausarbeiten. Dann kommt die benotete Prüfungsstunde.

2. Patient
Für die zweite Prüfung musst Du nach Aktenlage einen unbekannten Patienten therapieren und einen schriftlichen Plan verfassen – als ob Du kurzfristig für eine Kollegin einspringst.

3. mündlicher Teil

jeweils 20-minütige Prüfung in den folgenden Fächern:

Logopädie
HNO/Phoniatrie
Linguistik
Psychologie
Pädagogik/Sonderpädagogik

Alle Teile der Prüfung werden bei uns im Haus in der für Dich vertrauten Umgebung durchgeführt. Du wirst von den Personen geprüft, die Dich unterrichtet haben.

Ausbildung und/oder Studium?

1. Ausbildung Logopädie

Traditionell gilt diese außerordentlich praxisorientierte Berufsfachschulausbildung als besonders gute Vorbereitung auf die therapeutische Tätigkeit als Logopäde/-in.
Wenn Deine Vision als Logopäde/-in darin besteht, in engem Kontakt zu Deinen Patienten schwerpunktmäßig therapeutisch tätig zu werden, dann bietet Dir dieser Weg dafür eine exzellente Perspektive.

Hiermit kannst Du in allen Institutionen als Angestellte tätig werden oder Dich in eigener Praxis selbstständig machen.

Dein Abschluss lautet dann:
Staatlich anerkannte Logopädin, staatlich anerkannter Logopäde

Irgendwelche Einschränkungen oder zum Beispiel finanzielle Nachteile im Vergleich zu Logopädinnen oder Logopäden mit einer Doppelqualifikation gibt es hierbei derzeit nicht!

2. Ausbildung Logopädie + Studium

Seit 2009 bieten wir in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück und der Hamburger Fernhochschule eine Kombination aus Fachschulausbildung Logopädie und einem Hochschulstudium an.

  • In der einen Variante (Hochschule Osnabrück) schließt Du 3 Semester Vollstudium an die dreijährige Fachschulausbildung an
  • In der anderen Variante (Hamburger Fernhochschule) beginnst Du das Fernstudium schon während der Fachschulausbildung und führst es nach der Fachschulausbildung berufsbegleitend weiter.

Dein Abschluß lautet dann:
Staatlich anerkannte Logopäde/-in + Bachelor (Speech and Language)

Deine Vorteile einer Doppelqualifikation?
Wenn Du später vielleicht in der Lehre oder Forschung tätig sein willst, kommt für Dich ein Studium bei einem unserer Partner in Frage.
Außerdem erfolgen die Studiengänge berufsübergreifend und durch die gemeinsame Studienzeit mit anderen Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen kannst Du über den Tellerrand der Logopädie hinausschauen und erhältst Einblicke in weitere Disziplinen.

Deine Vorteile einer

Logopädieausbildung bei uns

  • 1. Erfahrung und ErfolgWir haben 20 Jahre Erfahrung mit mittlerweille 670 Auszubildenden, die wir erfolgreich durch das Examen geführt haben.
  • 2. Praktische AusbildungWir ermöglichen praktische Erfahrungen mit Patienten in unserem eigenen Therapiezentrum ab der ersten Ausbildungswoche.
  • 3. KooperationspartnerEine geringere Anzahl von Logopädieschulen kooperiert mit einer Universitätsklinik. Schon seit 1997 besteht unser Partnerschaft mit der HNO-Klinik der Uniklinik Düsseldorf.
  • 4. DoppelqualifikationWir kooperieren mit zwei deutschen Hochschulen. Du kannst die Ausbildung mit einem Studium kombinieren.
  • 5. Ausbildung mit QualitätssiegelWir haben unsere Ausbildungsqualität bereits 2009 wissenschaftlich überprüfen lassen. Mittlerweile ist bereits die 3. Überprüfung erfolgreich durchgeführt worden und das Gütesiegel wurde uns 2015 erneut erteilt.

Hochschule Osnabrück

Zwei Studienabschnitte

Der Studiengang gliedert sich in zwei Studienabschnitte:

Der erste Abschnitt beinhaltet die dreijährige Fachschulausbildung, die auf die ersten drei Semester des Studiengangs angerechnet wird.

Der zweite Abschnitt erfolgt mit dem Einstieg in den Bachelorstudiengang B.Sc. ELP (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) direkt im Anschluss an die Ausbildung. Hier musst Du Dich im letzten Ausbildungsjahr entscheiden. Durch die Kooperation entfällt eine Prüfung, um Deine Kompetenz festzustellen.
Die Regelstudienzeit umfasst 6 Semester.
Ein Studieneinstieg ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich.

 

Hamburger Fernhochschule

zeitgemäß studieren

Die HFH hat mehrere Studienzentren in Deutschland.
Der Einstieg in den Bachelorstudiengang B.Sc. Therapie- und Pflegewissenschaften ist jederzeit im Verlauf der Ausbildung zum jeweiligen Semesterstart möglich.
Die Regelstudienzeit umfasst 8 Semester.
Ein Studieneinstieg ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung

Hast Du noch Fragen?

Infoabend

Wir informieren Dich über die Ausbildung zum staatlich anerkannten Logopäden/-in und das duale Studium in unserem Haus. Start der Infoabende ist jeweils um 17:30 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten. Wir freuen uns über

Mein Team und ich freuen uns auf Deinen Anruf

0211-73779680

Uwe Schürmann
Bereichsleitung Ausbildung