Theorie und Praxis ideal kombiniert
Unsere Ausbildung zur LogopädIn bietet dir die Möglichkeit, Sprache und Kommunikation zu deinem Beruf zu machen. Wir legen großen Wert auf praxisnahe Ausbildung und unterstützen dich individuell auf deinem Weg, damit du bestens auf deinen späteren Beruf vorbereitet bist.
Inhalte der Logopädie-Ausbildung
Das lernst du in der dreijährigen Ausbildung
Die Ausbildung umfasst in 3 Jahren ca. 2000 Stunden Theorie und 2.100 Stunden Praxis
Die Theorie gliedert sich in 5 Bereiche
Medizin
Anatomie, Physiologie, Pathologie
Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie
Kieferorthopädie, Kieferchirurgie
Audiologie, Pädaudiologie, Hörgeräteakustik
Phoniatrie, HNO-Heilkunde
Neurologie, Gerontopsychiatrie, Aphasiologie
Geisteswissenschaften
Linguistik, Phonetik
Psychologie
Soziologie
Pädagogik, Sonderpädagogik
Sprechwissenschaft
Person & Kommunikation
soziales Lernen
Stimmbildung
Sprecherziehung
angewandte Psychologie
Gesprächsführung und Gesprächstechniken
Management und Recht
Praxismanagement
Sozial- und Arbeitsrecht
Praxisgründung
Staats- und Gesetzeskunde
Logopädie
Sprachstörungen:
Aphasie, Sprachentwicklungsstörungen
Lese-Rechtschreib-Störungen
Sprechstörungen:
Stottern, Dysarthrie
Stimmstörungen:
funktionelle und organische Dysphonien Laryngektomie
Schluckstörungen:
orofaziale Störungen, Dysphagie
Trachealkanülenmanagement
Praxis
Theorie und Praxis stehen immer in einem engen Zusammenhang. Du bist stets gefordert, das theoretische Wissen im praktischen Teil der Ausbildung anzuwenden:
in Übungen und in deinen eigenen Therapien.
Vorteile der Ausbildung bei uns
Deine Ausbildung an der Düsseldorfer Akademie
Erfahrung und Erfolg
Wir haben mehr als 27 Jahre Erfahrung mit mittlerweile mehr als 800 Auszubildenden, die wir erfolgreich durch das Examen geführt haben.
Praktische Ausbildung
Wir ermöglichen praktische Erfahrungen mit Patienten in unserem eigenen Therapiezentrum.
Kooperationspartner
Nur wenige Logopädieschulen kooperieren mit einer Universitätsklinik. Schon seit 1997 besteht unsere Partnerschaft mit der HNO-Klinik der Uniklinik Düsseldorf.
Doppelqualifikation
Wir kooperieren mit zwei deutschen Hochschulen. Du kannst die Ausbildung mit einem Studium kombinieren.
Ausbildung mit Qualitätssiegel
Wir haben unsere Ausbildungsqualität bereits 2009 wissenschaftlich überprüfen lassen. Mittlerweile ist schon die 3. Überprüfung erfolgreich durchgeführt worden.
Schritt für Schritt
Der Weg zum Abschluss
Auf deinem persönlichen Weg gibt es neben all den vielen interessanten und aufregenden Inhalten auch ganz besonders spannende Stationen. Natürlich sind viele zu Beginn sehr gespannt: wie geht es los und wie wird das alles sein? Theorievermittlung und viele praktische Übungen wechseln sich ab. Dann die ersten Behandlungserfahrungen und die vielen Hospitationen bei den Therapien im Therapiezentrum. Und immer wieder sind die Praktika besondere Highlights: tagtäglich Kontakt mit vielen PatientInnen die Routine einer Praxis. Das ist noch einmal eine Steigerung!
Nach den Sommerferien erwarten dich die beliebten Projekttage, in denen du dich kursübergreifend mit höchst interessanten Themen theoretisch wie praktisch beschäftigst und die Ergebnisse stolz präsentierst! Anschließend folgt das rauschende Sommerfest.
Ja und dann folgt der wohl bedeutsamste Meilenstein: das Examen!

Dein Start bei uns
Zu Beginn liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf medizinischen Grundlagenfächern, der kindlichen Entwicklung sowie psychologischen, pädagogischen und sprechwissenschaftlichen Themen. In schnellen Schritten geht es aber auch schon zu Hospitationen und ersten eigenen Therapien.

Externe Praktika
Im Laufe der Ausbildung erlebst du die praktische Tätigkeit zusätzlich in 4 externen Praktika. Zuerst erlebst du im Kindergarten die sprachliche Entwicklung und die Sprachförderung, im logopädischen Praktikum I geht es um Therapien bei Kindern, im Praktikum II um Kinder und StimmpatientInnen, im Praktikum III stehen die neurologisch bedingten Erkrankungen im Mittelpunkt.

Projekttage
Einmal im Jahr finden die kursübergreifenden Projekttage statt.
Hier bieten wir dir zusätzlich Einblicke in spannende Themen – auch über die Logopädie hinaus.

Examensprüfung
Sie findet in den letzten drei Monaten der Ausbildung statt. Sie besteht aus einem schriftlichen, einem praktischen und einem mündlichen Teil. Alle Teile der Prüfung werden bei uns im Haus in der dir vertrauten Umgebung durchgeführt. Du wirst von den Personen geprüft, die dich unterrichtet haben.
Ausbildung & Studium
Doppelt qualifiziert: Ausbildung und Studium in einem
Wenn du später vielleicht in der Lehre oder Forschung tätig sein willst, kommt für dich ein Studium bei einem unserer Hochschulpartner in Frage. Die Studiengänge sind berufsübergreifend konzipiert. Durch die gemeinsame Studienzeit mit anderen Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen wie ErgotherapeutInnen und PhysiotherapeutInnen schaust du über den Tellerrand der Logopädie hinaus. So erhältst du vertiefende Einblicke in weitere Disziplinen.
Mehr zur DoppelqualifikationFaq
Häufig gestellte Fragen zur Ausbildung
Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung erfüllen?
Du benötigst mindestens einen mittleren Schulabschluss sowie Interesse an Sprache, Kommunikation und therapeutischer Arbeit.
Welche Berufsaussichten habe ich mit einer Logopädieausbildung?
Nach der Ausbildung stehen dir viele Möglichkeiten offen, z. B. Arbeit in Praxen, Kliniken oder die Spezialisierung in bestimmten Bereichen der Logopädie.
Gibt es finanzielle Unterstützung während der Logopädieausbildung?
Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten, z. B. BAföG oder Förderprogramme. Wir beraten dich gerne dazu.
Was kostet die Logopädie-Ausbildung?
Die Ausbildung ist für dich kostenlos. Das Land NRW übernimmt die vollen Ausbildungskosten.